![]() |
||||
Im Nachfolgenden liste ich hier die gängisten Medikamente auf die im Rettungsdienst benutzt werden. Eins vorweg, ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben. Die Sortierung ist nach Handelsnamen sortiert. Eine Sortierung nach Indikationsgruppen folgt.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z 0-9
Ampullen zu 10, 20, 50 mg Trockensubstanz rtPA ( recombinat tissue plasminogen activator )
Indikation : Lungenembolie, akuter Myokardinfarkt Wirkungsweise : Auflösung von Thromben durch Abbau von Fibringerinnseln Dosierung : Lungenembolie : Bolus von 10 mg initial, anschließend 90 mg über 2 Stunden Myokardinfarkt : Bolus von 15 mg initial, danach 30 Minuten 50 mg, anschließend 35 mg über 60 Minuten Dosierung max. 100 mg Nebenwirkungen : Gerinnungsstörungen, gastrointestinale Blutungen, Zahnfleisch- und Nasenbluten, Reperfusionsarrythmien, Embolie durch gelösten Thrombus, allergische Reaktionen Kontraindikationen : Schwere Blutungen nach Verletzungen und Operationen die kurz zurückliegen. bekannte zerebrale Blutungen. Ulcus ventrikuli oder duodeni, während der letzten 3 Monate. Apoplex während der letzten 6 Monate Bemerkungen : Es erfolgt gleichzeitig auch eine Heparin Therapie. Eine Lysetherapie sollte immer unter 12-Kanal EKG erfolgen. Adrekar® Handelsform : Ampulle 2 ml / 6 mg Adenosin Indikation : Paroxysmale Vorhoftachykardien AV - Reentry-Tachykardien AV - Knoten - Tachykardien Wirkungsweise : AV - Knoten blockierende Eigenschaft, beeinflusst die Reizleitungsgeschwindigkeit negativ, keine Wirkung auf die Ventrikel. Wirkeintritt nach 20 sec., Wirkdauer 2 - 10 sec., HWZ <10 sec. Dosierung : initial 3 mg sehr schnell i.v. Bei Erfolglosigkeit 6 mg , dann 9 mg, dann 12 mg Nebenwirkungen : Asystolie, Bradykardie, Blutdruckabfall, Hautrötung, Hitzegefühl, Dyspnoe, Bronchospasmus, Übelkeit, Schwindel, Benommenheit, Kontraindikationen : AV - Block, Sick-Sinus-Syndrom, Vorhofflimmern, -flattern, Obstruktive Lungenerkrankungen, verlängerte QT-Zeit Bemerkungen : Stets in Reanimationsbereitschaft bleiben Bei Kindern liegen noch nicht genügend Ergebnisse vor. Akrinor® Handelsform : Ampulle 2 ml / 200mg Cafedrin und 10mg Theoadrenalin Indikation : Hypotonie Orthostatische Kreislaufregulationsstörungen Kreislaufversagen Wirkungsweise : Akrinor gehört zu der Gruppe der Betasympatikomimetika. Es ist eine Wirkstoffmischung aus Theophyllin, Noradrenalin und Norephedrin. Erhöhung des arteriellen systolischen Blutdrucks durch Erhöhung des Herzschlagvolumens. Die Wirkung auf den diastolischen Druck ist gering. Wirkungseintritt nach ca. 5 Minuten Wirkdauer ca 60-90 Minuten Dosierung : 1/2 - 1 Ampulle Kinder 1-2 Jahre 0,2-0,4ml; 3-6 Jahre 0,4-0,6ml; ab 7 Jahre 0,5-1ml Nebenwirkungen : Tachykardie, pektakinöse Beschwerden, Herzlopfen, ventrikuläre Rhythmusstörungen Kontraindikationen : Hypertonie, Mitralklappenstenose, Volumenmangel, Engwinkelglaukom Alupent® Handelsform : Ampulle 1ml / 0,5mg Orciprenalin Ampulle 10ml / 5mg Orciprenalin Indikation : Sinusbradykardie Absolute Bradyarrhythmie bei Vorhofflimmern AV - Blockade Antidot bei Intox mit ß-Blockern Wirkungsweise : ß-Sympathomimetikum Bronchospasmolyse durch Stimulation der Betarezeptoren Alupent wirkt herzkraftsteigernd, herzfrequenzsteigernd, setzt die Reizschwelle herab, steigert das Herzzeitvolumen. Bei Schrittmacherausfall wird die Reizbildung im HIS - Bündel angeregt. Dosierung : initial 0,25-0,5mg Perfusor 10-30µg/Min. i.v. Nebenwirkungen : Tachykardie, VES, Kammerflimmern, Kopfschmerzen, Tremor, Übelkeit, allergische Reaktionen, Blutdruckabfall, Hypokaliämie Kontraindikationen : Tachyarrhythmien, schwere Hyperthyreose, frischer Myokardinfarkt Bemerkungen : endobronchiale Gabe möglich ( in dreifacher Dosis ) Anexate® Handelsform : Ampulle 5ml/0,5mg Flumazenil Ampulle 10ml / 1mg Flumazenil Indikation : Aufhebung erwünschter und paradoxer Reaktionen auf Benzodiazepingabe Beendigung einer Narkose, die mit Benzodiazepinen eingeleitet wurde Antidot bei Vergiftungen mit Benzodiazepinen Wirkungsweise : Anexate verdrängt Benzodiazepine von ihren Rezeptoren Wirkungseintritt 30-60 sec.; Wirkdauer unter 2 Stunden; HWZ 50 Minuten Dosierung : initial 0,2mg in 15 sec., dann 0,1mg/min bis erwünschte Wirkung eintritt in der Regel zwischen 0,3-0,6mg Nebenwirkungen : bei zu schneller Injektion Angst, Herzklopfen Übelkeit, Erbrechen, Blutdruck- und Frequenzschwankungen Kontraindikationen : Epilepsie die mit Benzodiazepinen behandelt wird Mischintox mit trizyklischen Antidepressiva (evtl Auslöser zerebraler Krämpfe ) Bei Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder unter 14 Jahren, sorgfältige Risikoabschätzung Anticholium® Handelsform : Ampulle 5 ml / 2 mg Physostigmin Indikation : Zur Diagnose bei Verdacht auf Vergiftungen mit anticholinergen Symptomen Intox mit Ethanol, Atropin, Antihistaminika, Antiparkinsonmitteln, Psychopharmaka, Psychokampfstoffen, paradoxe Wirkung oder Überdosierung von Atosil Wirkungsweise : Parasypathomimetikum, verdrängt das Gift von den Rezeptoren durch Hemmung der Cholinesterase Wiederherstellung der Reizleitung Wirkungseintritt nach ca. 5 - 15 min, Wirkdauer 20 - 45 min, HWZ 20 - 60 min Dosierung : initial 0,03mg / kgKG ( entspricht 1 Ampulle / 70 kg ) Repetition frühestens nach 30 Minuten Nebenwirkungen : Allergische Reaktionen, bei Überdosis : Bradykardie, Hypersalivation, Erbrechen, Durchfall, Krampfanfall, Bronchosekretion, Bronchospastik, zentrale Atemlähmung Kontraindikationen : Im Notfall relativ : KHK, Asthma bei bekannter Sulfitüberempfindlichkeit, mechanischer Ileus, mechanischer Harnverhalt, Diabetes mellitus, Hypotonie, Bradykardie, SHT, Hyperkapnie, Intox mit Barbituraten und Anticholinergika, Carbamatintox Bemerkungen : Anticholium hebt eine Muskelrelaxation auf Apomorphin® Da Apomorphin nicht mehr zeitgemäß ist, und es mittlerweile besser geeignete Substanzen gibt ( z.B. Ipecacuanha - Sirup ) möchte ich nicht weiter auf dessen Eigenschaften eingehen. Arterenol® Handelsform : z.B. Ampulle 1ml/1mg Noradrenalin Indikation : Schock Therapieresistente Hypotonie Antidot bei Überdosierung von Vasodilatantien Wirkungsweise : Alpha- und Beta-Sypathomimetikum, mit blutdrucksteigernder und antidiuretischer Wirkung Steigert den enddiastolischen Druck Dosierung : initial 0,3mg Noradrenalin i.v. Perfusor mit 3 Ampullen in 50ml Lösung 3-5ml/h Nebenwirkungen : Ventrikuläre Rhythmusstörungen Tachykardie, pectanginöse Beschwerden Hyperglykämie Kontraindikationen : Hypertonie Tachykardie Angina pectoris Bemerkungen : Kann mit Dopamin und Dobutrex kombiniert werden Verbessert beim kardiogenen Schock die Koronardurchblutung Aspisol® Handelsform : Inj.-Flasche mit Trockensubstanz 0,5g Acetylsalicylsäure + 5ml Wasser für Injektionszwecke Indikation : Akute und chronische Schmerzen Myokardinfarkt ( Thrombozytenaggregationshemmung ) Fieber ( nur bei Erwachsenen ) Rheumatische Erkrankungen Wirkungsweise : Prostaglandinhemmer ( Prostaglandiene = Sammelbezeichnung für viele natürliche hormonanliche Substanzen ) mit analgetischer ( schmerzstillend ) antipyretischer ( fiebersenkender ) antiphlogistischer ( entzündungshemmend ) und thombozytenaggregationshemmender Wirkung Wirkungseintritt nach ca. 2-3 Minuten, HWZ 8 Minuten Dosierung : Analgesie : 0,5-1g ASS i.v. Thrombozytenaggregationshemmung : 0,1-0,5mg i.v. Nebenwirkungen : Bronchokonstriktion, Gefahr der Auslösung von Atshma-Anfällen, allergische Reaktion, Übelkeit Erbrechen, Gastritis, Ulzera, Blutungen, Ohrensausen, Benommenheit, Hypersalivation Kontraindikationen : Ulcera in Magen und Darm erhöhte Blutungsneigung Asthma bronchiale Schwangerschaft im letzten Drittel Bemerkungen : Findet in der modernen Notfallmedizin als Standardmedikament beim HI Anwendung. Atosil® Handelsform : z.B. Ampulle 2ml / 50mg Promethazin Indikation : Übelkeit, Erbrechen Erregungs- Unruhezustände zur Prämedikation bei der Narkose leichte allergische Reaktionen Wirkungsweise : antihistaminisches Neuroleptikum mit sedierender, antiemetischer und antiallergischer Wirkung Dosierung : 12,5-50mg i.v. oder i.m. bei Kinder die älter als 1 Jahr sind 1mg/kgKG i.v. Nebenwirkungen : Tachykardie, Erregungsleitungsstörungen, Blutdruckschwankungen Auslösung eines Glaukomanfalls, paradoxe Reaktionen Kontraindikationen : Intox mit zentral dämpfenden Pharmaka Hypotonie, Koma, Bemerkungen : Mittel der 1. Wahl zur Sedierung beim Asthma-Anfall Bei Überdosierung oder paradoxen Reaktionen als Antidot Anticholium Atropin® Handelform: Ampulle 1ml / 0,5mg Atropin Indikation: Herzfreqeunzsteigerung bei bradykarden Rhythmusstörungen Intox mit Parasymathikomimetika Intox mit Alkylphosphaten Prophylaktische Vagolyse vor vagalen Manipulationen Wirkungsweise: Rezeptorenblockade am parasympatischen Neuron Aufhebung der Acetylcholinwirkung Dosierung: Herzdosis : 0,5-1mg Atropin ggf. wiederholen, Antidot : initial 2-4mg / kgKG alle 3-5 Minuten wiederholen, bis zum Rückgang der Bronchialsekretion. 5 Minuten nach der Gabe der ersten Dosis 1 Ampulle Toxogonin. Nebenwirkungen: Glaukomanfall, Pupillenweitstellung Verwirrtheit selten tachykarde Rhythmusstörungen Kontraindikationen: Im Notfall keine Auxiloson® Dosier-Aerosol Handelsform : Auxiloson Dosier-Aerosol 7,5ml=10,5mg Dexamethason 1 Hub = 0.125mg Dexamethason Indikation : Rauchgasvergiftungen durch Brände Einatmung giftiger Gase und Dämpfe Wirkungsweise : Die entzündungshemmende, antiödematöse und alveolarmembranstabilisierende Wirkung des Kortison ermöglicht eine Stabilisierung der Kapillarmembran und somit die Ausbildung eines toxischen Lungenödems Dosierung : initial 5 Hübe in der Inspirationsphase tief endobronchial Repetition alle 10 Minuten bis das Aerosol leer ist Nebenwirkungen : allergische Reaktionen ( sehr selten ) Kontraindikationen : bekannte Kortisonüberempfindlichkeit Bemerkungen : Die Inhalation des ganzen Aerosols ist umstritten, scheint aber in Anbetracht des symptomfreien Intervalls von 36 Stunden gerechtfertigt. Bayotensin® akut Handelsform : z.B. Bayotensin akut Phiole 1ml/5mg Nitrendipin Indikation : Hypertensive Kriese Wirkungsweise : Vasodilatation durch Hemmung des Kalziumeinstroms in die Zellen der glatten Muskulatur. Dosierung : Den Inhalt einer Phiole in den Mund ausdrücken und schlucken lassen. evtl. Repetition nach 30 - 60 Minuten Nebenwirkungen : Flush, Müdigkeit, Übelkeit Tachykardie, pektanginöse Beschwerden Kontraindikationen : Dekompensierte Herzinsuffizienz, Angina pectoris, bekannte Überempfindlichkeit, Schwangerschaft Berotec® 100/200 Dorsier-Aerosol Handelsform : Berotec 100/200 Dosier-Aerosol ( 1 Hub = 0,1/0,2mg Fenoterol ) Indikation : akutes Asthma bronchiale Wirkungsweise : Eine Reizung der ß2-Rezeptoren führt zu einer Erschlaffung der glatten Muskulatur in den Bronchialgefäßen. Weiterhin hemmt es die Freisetzung der Mediatoren die zu einer Bronchialkonstriktion führen. In höherer Dosierung lässt Berotec die glatte Muskulatur der Gebärmutter erschlaffen. Aus diesem Grund kann es auch als Tokolytikum eingesetzt werden. Wirkungseintritt: 2-3 min, Wirkdauer 3-5 std, HWZ 6-7 std. Fenterol gibt es auch zur intravenösen Anwendung ( zur Tokolyse ) in Form von Partusisten. Dosierung : Erwachsene erhalten initial 0,2µg ( während der Inspiration tief einatmen lassen ) Eine zweite Ihnalation sollte frühestens 5 Minuten später erfolgen. Nebenwirkungen : Tachykardie, Tremor, Unruhe, Übelkeit, Blutdruckschwankungen Kontraindikationen : Tachykardie, frischer Herzinfarkt, ausgeprägte KHK, Arrhythmie, BZ-Entgleisung, schwere Hyperthyreose Bricanyl® 0,5mg Handelsform : Ampulle 1ml/0,5mg Terbutalin Indikation : Akuter Asthmaanfall Wirkungsweise : Bricanyl ist ein ß-Sympathomimetikum mit vorwiegender Wirkung auf die ß2-Rezeptoren, und geringe Herz- und Kreislaufwirkung Wirkungseintritt: 2-3min Wirkdauer: 4-6 Std. HWZ 3-4 Std. Dosierung : initial 0,25mg s.c. Kinder 0,05-0,15mg s.c. Nebenwirkungen : Herzklopfen, Fingerzittern, Unruhe, Kopfdruck, Tachykardie Kontraindikationen : akuter Herzinfarkt, Tachyarrhythmien, Schilddrüsenüberfunktion Schwangerschaft Bronchospasmin® Handelsform : Ampulle 1ml/0,09mg Reproterol Indikation : Akuter Asthmanfall Wirkungsweise : Bricanyl ist ein ß-Sympathomimetikum mit vorwiegender Wirkung auf die ß2-Rezeptoren, und geringe Herz- und Kreislaufwirkung Wirkungseintritt: 2-3min Wirkdauer: 3-6 Std. HWZ 8 Std Dosierung : initial 1 Ampulle über 1 Minute, evtl. Repetition nach 10 Minuten Kinder: 1,2µg/kgKG ( 1 Ampulle mit 14ml NaCl 0,9% mischen; dann 1ml für 5 kgKG verabreichen ) Nebenwirkungen : Herzklopfen, Fingerzittern, Unruhe, Tachykardie Kontraindikationen : akuter Herzinfarkt, Schilddrüsenüberfunktion, Schwangerschaft Buscopan® Handelsform : z.B. Buscopan Ampulle 1ml / 20mg Butylscopalmin oder Injektionsflasche 10ml / 200mg Butlscopalmin Handelsnamen: espa butyl®, BS ratiopharm® Indikation : Spasmolyse bei Erkrankungen der Bauchorgane wie Magen, Darm, Galle und Harnleiter Wirkungsweise : Butylscopamin gehört zu der Gruppe der Parasypatholytika. Durch die Dämpfung des Parasympatikus ergibt sich eine Tonusminderung der glatten Muskulatur der Bauchorgane, eine Verminderung der Drüsentätigkeit, sowie eine Mydriasis Dosierung : Erwachsene: 20-40mg i.v. Kinder: 5mg i.v. Nebenwirkungen : Tachykardie, Mundtrockenheit, Miktionsbeschwerden, Hemmung der Speichel- und Schweißbildung, Blutdruckabfall (selten) Kontraindikationen : Mechanische Stenosen im Magen-Darm-Kanal oder der Harnwege Hypotonie, Tachyarrhythmie Engwinkelglaukom Bemerkungen : Bei gleichzeitiger Gabe von Paspertin, beide Dosierungen erhöhen Calcium 10% Handelsform : Ampulle 10ml/10% = 4,5mval Calciumgluconat Indikation : Allergie, Tetanie, symptomatische Hypokalziämie Verätzungen mit Flußsäure Wirkungsweise : antiphlogistische, gefäßabdichtende und zellmembranstabilisierende Wirkung Steigerung der Ventrikelerregbarkeit und der Schlagkraft am Myokard Dosierung : 1 Ampulle langsam i.v. Bei einer Flußsäureverätzung, die betroffenen Körperregionen mit getränkten Kompressen feucht halten. Bei dieser Indikation kann auch Calcium intraarteriell gegeben werden. Diese Maßnahme gilt aber für die Klinik. Nebenwirkungen : Bei zu schneller Injektion: Wärmegefühl, Übelkeit, Blutdruckabfall, ventrikuläre Rhythmusstörungen bis zur Asystolie Kontraindikationen : digitalisierter Patient schwere Niereninsuffizienz Bemerkungen : Bei Überdosierung oder versehentlicher Gabe, Digitalis-Antidot verabreichen Catapresan® Handelsform : z.B. Catapresan Ampulle 1ml / 0,15mg Clonidin Handelsnamen : Catapresan®, Clonistada®
Indikation : Hypertonie Wirkungsweise : Zentrale alpha2-Rezeptorenstimulation -> Senkung des Sympatikotonus Die Blutdrucksenkung wird auch von der Herabsetzung des HZV, ohne Einfluß auf den peripheren Gefäßwiderstad, bewirkt. Dosierung : initial 1-2 Ampullen langsam über 5-10 Minuten verdünnt mit NaCl 0,9% i.v. Perfusor : 3 Ampullen auf 50 ml NaCl 0,9% mit 1-5 ml / h Nebenwirkungen : initiale Blutdruckspitze Bradykardie, Müdigkeit , Mundtrockenheit, Sedierung Kontraindikationen : Sick-Sinus-Syndrom, 2.-3. gradiger AV-Block, Bradykardie, Schwangerschaft, Stillzeit, Depressionen Bemerkungen : Bei strenger Indikation auch in der Schwangerschaft Die Gabe von Catapresan bewirkt initial eine Blutdruckspitze, die bei der Hypertensiven Krise zu einer zerebralen Gefäßschädigung, und somit einer Blutung führen kann. Chloralhydrat - Rectiole® Handelsform : Rectiole mit 3g Lösung = 0,6g Chloralhydrat Indikation : Sedierung Fieberkrämpfe, Status epilepticus Dosierung : Säugling ab 6 kgKG 1/2 Rectiole Kleinkind ab 12 kgKG 1 Rectiole Schulkinder ab 24 kgKG max. 2 Rectiolen Nebenwirkungen : Reizung der rektalen Schleimhaut Überempfindlichkeitsreaktionen paradoxe Erregungszustände Kontraindikationen : Schwere Leberfunktionsstörung Niereninsuffizienz Schwere Formen der Herzinsuffizienz Diazepam Handelsform: Ampulle 2ml / 10mg Rectiole / 5mg, 10mg Tablette 10mg Indikation : Erregungszustände, Angst, Krampfanfall Zustände mit erhöhtem Muskeltonus Analgosedierung bei beatmeten Patienten Wirkungsweise : Zentral sedierende, anxiolytischer (angst- und spannungslösend ), antikonvulsiver ( krampflösend ) und muselrelaxierender Wirkung Dosierung : initial 0,15-0,3mg/kgKG i.v. Kinder unter 15 kg erhalten eine Rectiole 5mg Kinder über 15 kg erhalten eine Rectiole 10mg Nebenwirkungen : Müdigkeit, Schwindel, Atemdepression, Übelkeit, Erbrechen, leichte Blutdrucksenkung, Venenreizung bis hin zum kollabieren des Gefäß mit langer Heilungsdauer paradoxe Reaktionen vor allem bei älteren Patienten Kontraindikationen : Überempfindlichkeit, Intox mit zentral dämpfenden Substanzen schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen bei Schwangerschaft und Stillzeit strenge Risikoabschätzung Bemerkungen : Als Antidot Anexate verwenden Dipidolor® Handelsform : Ampulle 2ml / 15 mg Piritramid Indikation : starke Schmerzen Wirkungsweise : Opioid zentral schmerzhemmend mit stark sedierender Wirkung gering emetisch und kreislaufdepressiv kaum euphorisierend 0,7 fach Wirkung von Morphin Dosierung : 7-15mg , Repetition nach ca. 6 Stunden Nebenwirkungen : Atemdepression, initialer Blutdruckanstieg, Miosis, Bradykardie, Übelkeit, Hypotonie, allergische Reaktionen Kontraindikationen : Hirndrucksymptomatik Ateminsuffizienz Bemerkungen : Betäubungsmittel nach BtMG Disoprivan® Handelsform : Ampulle 20ml / 200mg Propofol Indikation : Einleitung einer Narkose Sedierung beim beatmeten Patienten Wirkungsweise : Injektionsnarkotikum mit kurzer Wirkzeit und ohne analgetische Wirkung Dosierung : 2-4mg/kgKG zur Einleitung zur Aufrechterhaltung bei Bedarf 20 - 50mg nachspritzen Nebenwirkungen : Atem- und Kreislaufdepression bis hin zur Apnoe Kontraindikationen : dekompensierte kardiopulmonale Erkrankungen Bemerkungen : ist sehr gut zur Kombination mit Fentanyl geeignet. Dobutrex® Handelsform : Stechampulle mit 250mg Dobutamin Trockensubstanz Indikation : Linksherzinsuffizienz mit Lungenstauung, globale Herzinsuffizienz ( nur kurzfristig begünstigend ) kardiogener Schock, Kardiomyopathie Alles auch in Folge von einem Myokardinfarkt. Wirkungsweise : Katecholamin mit vorwiegender Wirkung auf die Beta1-Rezeptoren und geringer Wirkung auf Beta2 und Alpha - Rezeptoren. Dadurch Steigerung des Schlagvolumens durch Herzkraftsteigerung, Senkung des Pulmonalkapillardrucks. In niederen Dosen geringe periphere Vasodilatation, höhere Dosen bewirken eine Ausschüttung von Noradrenalin, was eine Vasokonstriktion zur Folge hat. Die Herzfrequenz steigt gering, die Nierendurchblutung sinkt gering. Die Koronardurchblutung wird begünstigt, was eine Ausweitung der Gewebsnekrose beim Infarkt vermindert. Beste Erfolge werden erzielt bei einer Kombination mit Dopamin. Wirkeintritt: sofort, Wirkdauer: 1-2 Min., HWZ: 2 Min. Dosierung : Mit der Dosierung von Dobutamin wird nieder begonnen und langsam bis zur gewünschten Wirkung erhöht. Die Maximaldosis liegt bei 40 µg / kgKG / Min. Nebenwirkungen : ventrikuläre Extrasystolen, Tachykardie, pektanginöse Beschwerden, Kopfschmerzen Kontraindikationen : Tacharrhythmie Bemerkungen : Trockensubstanz verdünnen mit isotoner Lösung, da salzige Lösungen die Löslichkeit negativ beeinflussen Dolantin® Handelsform : Ampulle 1ml / 50mg Pethidin Ampulle 2ml / 100mg Pethidin Indikation : Akute schwerste Schmerzzustände Wirkungsweise : Opioid mit kurzer Wirkdauer, wirkt zentral analgetisch und sedierend 100mg Dolantin entsprechen etwa 10mg Morphin Wirkungseintritt nach 10 Min., Wirkdauer 2-4Std, HWZ 3-5Std. Dosierung : je nach Schmerzintensität 25-100mg langsam i.v. Nebenwirkungen : Atemdepression, Sedierung, Euphorie, Übelkeit, Erbrechen Bei zu schneller Injektion Blutdruckabfall und Reflextachykardie Kontraindikationen : bekannte Überemfindlichkeit Stillzeit und Schwangerschaft Bemerkungen : Betäubungsmittel nach BtMG Dopamin Handelsform : Ampulle 5ml / 200mg Dopaminhydrochlorid Ampulle 5ml / 50mg Dopaminhydrochlorid Ampulle 10ml / 200mg Dopaminhydrochlorid Ampulle 50ml / 250mg Dopaminhydrochlorid Ampulle 50ml / 500mg Dopaminhydrochlorid Indikation : Hämodynamische Dysregulationen infolge Herzinfarkt, Trauma, Sepsis. Beim Volumenmangelschock muß vor der Gabe von Dopamin das fehlende Blut ersetzt werden. Sehr gute Erfolge in Kombination mit Dobutrex. Wirkungsweise : Dopamin gehört zur Gruppe der Katecholamine. Blutdruckerhöhung durch Alpha- und Betamimetische Wirkung. Dilatation des renalen Gefäßsystems, dadurch forcierte Diurese. Die Wirkung ist abhängig von der Dosierung. niedrig : vorwiegende Wirkung auf Dopamin-Rezeptoren der Niere ( Diuresesteigerung ) mittel : vorwiegend Beta1 - Rezeptoren (geringer Blutdruckanstieg, starke Erhöhung HZV, hoch : vorwiegend Alpha - Rezeptoren (Senkung Nierendurchblutung, starker Blutdruckanstieg, starke Erhöhung HZV, geringe Herzfrequensteigerung, Steigerung des peripheren Widerstands. Verschlechterung der Nierendurchblutung. In jedem Fall immer eine Steigerung der Herzfrequenz und eine Gefäßkonstriktion. Wirkeintritt: sofort; Wirkdauer: 1-2 Minuten; HWZ: 2-8 Minuten Dosierung : nieder : bei drohendem oder eingetretenem Nierenversagen, zur Förderung der forcierten Diurese bei Intoxikationen mit Substanzen, die über die Nieren ausgeschieden werden. ca. 3 µg / kgKG / Min. mittel : kardiogener Schock, ca. 9 µg / kgKG / Min. hoch : kardiogener Schock, septischer Schock, Volumenmangelschock, ca. 16 µg / kgKG / Min. Es empfiehlt sich das Dopamin in einer Mischung von 200mg/40ml Lösung oder 250mg/50ml Lösung für den Perfusor zuzubereiten. Dann ist 1 ml Lösung 5 mg Wirkstoff. Die meisten Krankenhäuser arbeiten mit diesem Mischungsverhältnis. So ist der Notarzt häufig die Einstellung des Pefusors aus der Klinik verwenden. Es ist immer sinnvoll im Vorfeld zu fragen wie das Krankenhaus die verschiedenen Lösungen zubereitet, um diese dann in den Rettungsdienst zu übernehmen. Nebenwirkungen : Tachykardie, Extrasystolen, pektanginöse Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen Kontraindikationen : Tachyarrhythmie, Kammerflimmern, Bemerkungen : Dormicum® Handelsform : Ampulle 5ml/5mg Midazolam Ampulle 3ml/15mg Midazolam Ampulle 1ml/5mg Midazolam Indikation : Narkoseeinleitung und Aufrechterhaltung Sedierung Satus epilepticus Analgosedierung im Zusammenhang mit Ketamin Wirkungsweise : Dormicum gehört zu der Gruppe der Benzodiazepine Es wirkt sedierend und angstlösend. In einer höheren Dosierung kommt eine analgetische und muskelrelxierende Wirkung hinzu. Dormicum ist zentral wirkend. Dosierung : Analgosedierung: nach Wirkung 1-5mg i.v. über 5 Minuten Narkoseeinleitung: nach Wirkung 2,5mg(bei alten Patienten)-10mg i.v. Aufrechterhaltung der Narkose: nach Bedarf 5-15mg i.v. epileptischer Anfall: 0,2mg/kgKG Kinder: 0,1-0,2mg/kgKG Nebenwirkungen : geringer Blutdruckabfall Atemdpression bis zur Apnoe Bewußtlosigkeit, anterograde Amnesie Schluckauf Kontraindikationen : Myasthenia gravis Überempfindlichkeit gegenüber Benzodiazepinen Intox mit Alkohol oder Psychopharmaka erstes Drittel der Schwangerschaft und Stillzeit Ebrantil® Handelsform : Ampulle 5ml / 25mg Urapidil Ampulle 10ml / 50mg Urapidil Indikation : Zur Blutdrucksenkung bei Hypertonie und hypertensiver Krise Wirkungsweise : Ebrantil blockiert die alpha1 - Rezeptoren am Sympathikus und hebt ihre Wirkung auf. Am Herz, in den Gefäßen, in der Bronchialmuskulatur, in der Uterusmuskulatur, im Urogenitaltrakt und im Auge sind die alpha1 - Rezeptoren angesiedelt. Ebrantil führt daher zu Gefäßdilatation die vorwiegend für die Blutdrucksenkung verantwortlich ist. Weiterhin wird der Sympathikus allgemein gedämpft, was den Blutdruck ebenfalls beeinflusst. Wirkungseintritt ca. 2-5 Min., Wirkdauer 1-3 Std., HWZ 2-4 Std. Dosierung : 10-50mg Ebrantil i.v. Der Blutdruck wird anschließend mit dem Perfusor unter Kontrolle gehalten. Hier kann eine Dosis von 2-9 mg/h angewendet werden. Die Erhaltungsdosis liegt bei 9mg/h Nebenwirkungen : Schockzustand durch Überdosierung ( wenn dann nach Lagerung und Volumengabe keine Besserung eintritt, kann man die Blutgefäße mittels Akrinor oder Effortil wieder enger stellen, und so denn Druck wieder steigern.) Schwindel, Kopfschmerz, Unruhe, Schweißausbruch Herzklopfen ( Reflextachykardie ), pektanginöse Beschwerden allergische Reaktionen Kontraindikationen : Schwangerschaft Arteriovenöser Shunt ( bei Dialysepatienten ) Aortenisthmusstenose Bemerkungen : Ebrantil hat keinen Einfluß auf den cerebralen Perfusionsdruck Fenistil® Handelsform : Ampulle 4ml/4mg Dimetinden Indikation : allergische Reaktioen, anaphylaktischer Schock Wirkungsweise : Fenistil verdrängt Histamin von den H1 - Rezeptoren, und löst bei diesen physiologische Reaktionen aus. Die Wirkung des Histamins, das bei dem allergischen Geschehen ausgeschüttet wird, wird unterbunden. Dosierung : Bei Kindern und Erwachsenen 0,1mg/kgKG Nebenwirkungen : Sedierung, Nervosität, Blasenentleerungsstörungen Kontraindikationen : in Notfällen keine Fentanyl®- Janssen Handelsform : Ampulle 2ml / 0,1mg Fentanyl Ampulle 10ml / 0,5mg Fentanyl Indikation : schwerste Schmerzzustände Narkose Wirkungsweise : Opioid mit etwa 200 mal stärkerer Wirkung als Morphin. Es wirkt sowohl analgetisch als auch sedierend. Wirkungseintritt ca. 10-20Sek., Wirkdauer ca. 20-30 Min., HWZ 1-6 Std. Dosierung : Je nach Schmerzintensität 0,05-0,1mg i.v. Nebenwirkungen : Atemdepression, Blutdruckabfall, Bradykardie ( bis zur Asystolie ), Übelkeit, Erbrechen, Miosis, allergische Reaktionen Kontraindikationen : Schwangerschaft und Stillzeit Atem-, und kreislaufinsuffiziente Patienten Bemerkungen : Fentanyl sollte nicht ohne die Möglichkeit zur Intubation verabreicht werden. Als Antidot wird Narcanti verwendet. Fortecortin® Handelsform : Ampullen zu 1,2,5,10ml enthalten = 4,8,40,100mg Dexamethason Indikation : allergische Reaktionen schwerer Asthmaanfall, Status asthmaticus akutes Rückenmarkstrauma Wirkungsweise : Kortikoid mit antiphlogistischer Wirkung durch verminderte Mediatorensynthese Fortecortin wirkt entzündungshemmend, zellmembranstabilisierend und brochodilatorisch. Dosierung : Je nach Indikation 40-100mg langsam i.v. Nebenwirkungen : Venenreizung bei zu schneller Applikation Kontraindikationen : Im Notfall keine Bemerkungen : Die Indikationen von Korticoiden sind sehr umstritten, da zum einen eine lange Zeit vergeht bis sie wirken, und zum andern eine Wirkung nich bei allen Indikationen sicher nachgewiesen ist. Gilurytmal® Handelsform : Ampulle mit 2 oder 10ml entspricht 50 mg Ajmalin Indikation : WPW-Syndrom, supraventrikuläre Extrasystolen, supraventrikuläre Tachykardien, Vorhoftachykardien, paroxysmales Vorhofflimmern Wirkungsweise : Verlangsamt den Na+-Einstrom von HIS-Bündel bis zu den Ventrikeln, dadurch verlängert sich die Zeit bis zur Wiedererregung. Wirkungseintritt ca. 1-2 Min., Wirkdauer 10-20 Min., HWZ 15 Min. Dosierung : initial 25-50mg unter Monitoring langsam i.v. Nebenwirkungen : Herzinsuffizienz, Bradykardie, Asystolie, AV-Block, Kammerflimmern, Übelkeit, Erbrechen, Hitzegefühl, Durchfall Kontraindikationen : alle bradykarden Herzrhythmusstörungen, schwere Herzinsuffizienz, Verbreiterung QRS-Komplex, Verlängerung der QT-Zeit, Myasthenia gravis. Glukose 40% Handelsform : Ampulle 10ml / 4g Glukose Indikation : Hypoglykämie Wirkungsweise : Erhöhung des Blutglukosespiegels, Wirkungseintritt sofort Dosierung : Mit einer Ampulle beginnen und solange wiederholen bis Patient wieder ansprechbar ist. Nebenwirkungen : Venenreizung Kontraindikationen : Hyperglykämie Bemerkungen : Glukose muß streng i.v. appliziert werden. Bei paravenöser Applikation oder gar intraarterieller Gabe droht eine schwere Gewebsnekrose. Haldol® -Janssen Handelsform : ampulle mit 5mg Haloperidol Indikation : Psychosen mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen, psychomotoische Erregungszustände Wirkungsweise : antipsychotisch, antiemetisch, antidopaminerg Wirkungseintritt rasch, HWZ 20 Std. Dosierung : 5-10mg i.v. Nebenwirkungen : Hypotonie mit Synkopen, Krampfanfälle paradoxe Reaktionen vor allem bei älteren Menschen Kontraindikationen : In der Schwangerschaft und Stillzeit strenge Indikationsstellung Bewustseinsstörungen Hypnomidate® Handelsform : Ampulle 10ml / 20mg Etomidat Indikation : Narkoseeinleitung Wirkungsweise : Hypnotikum ohne analgetischer oder muskelrelxierender Wirkung Wirkungseintritt: 15-20 Sek., Wirkdauer: 3-5 Min., HWZ: 3-5 Std. Geringe Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem Dosierung : 0,15-0,3 mg / kgKG Nebenwirkungen : Injektionsschmerzen, Laryngospasmus, Kieferkrampf Muskelzucken, Dyskinesien, ( kann durch Vorgabe von Fentanyl oder Benzodiazepinien vermindert werden ) Atemdepression bei zu hoher Dosis Kontraindikationen : Allergie gegen Etomidat Ipecacuanha-Sirup Handelsform : Lösung zur oralen Applikation Indikation : Vergiftungen bei denen eine schnelle Magenentleerung erforderlich ist. Wirkungsweise : Über die Wirkungsweise von Ipecac liegen nicht ausreichende Studien vor. Wahrscheinlich wirkt es zentral. Dosierung : Kinder über 8 Monate 10-15ml; über 2 Jahren 20-30ml; auch beim Erwachsenen setzt sich Ipecac ( 20-30ml ) immer mehr durch. Wirkungseintritt nach ca. 15 - 20 Minuten Nebenwirkungen : keine bekannt Kontraindikationen : Vergiftungen bei denen Erbrechen kontraindiziert ist Patienten bei denen Aspirationsgefahr besteht. Säuglinge unter 8 Monaten Bemerkungen : Nach der Gabe von Ipecacuanha reichlich Wasser oder Saft zu trinken geben. Isoket® Isoket ist von der Wirkung mit Nitrolingual vergleichbar Ketanest® Handelsform : z.B. Ketanest 5ml / 50mg Ketamin Ketanest 2ml / 100mg Ketamin Indikation : Analgesie beim chirurgischen Patienten Als Kurznarkotikum bei kleinen Eingriffen Bei Therapieresistentem Status asthmaticus Wirkungsweise : Ketamin löst eine kurzwirksame Sedierung und Schmerzausschaltung hervor, bei der die Schutzreflexe nicht beeinträchtigt werden. Ketamin ist nicht kreislauf- und atemdepressiv ( bei langsamer Injektion ) Wirkungseintritt: 30-60 Sek., Wirkdauer: 10-15 Min ( Analgesie bis zu 40 Minuten ), HWZ 80 Min. Dosierung : Analgesie: 0,3-1mg / kgKG Narkose: 1-2mg / kgKG Status asthmaticus: 1-3mg / kgKG Zur Aufrechterhaltung der Wirkung wird alle 10-15 Minuten die halbe Dosis appliziert. Nebenwirkungen : Blutdruckanstieg, Tachykardie, Erhöhung des Sauerstoffbedarfs am Herz, Bronchodilatation, Träume, Halluzinationen, Erregungszustände Kontraindikationen : Herzinsuffizienz, KHK, frischer Herzinfarkt, Hypertonie, Augenverletzungen, Glaukom, psychiatrische Erkrankungen, Eklampsie Bemerkungen : Aufgrund der Alpträume und Halluzinationen, sollte Ketanest nur in Verbindung mit Diazepam oder Dormicum verabreicht werden. Kohlepulver Handelsform : Kohlepulver Indikation : Intoxikation mit Nahrungsmitteln, Schwermetallen, Arzneimitteln Wirkungsweise : Das Kohlepulver adsorbiert fett- und wasserlösliche Gifte und verhindert eine weitere Giftaufnahme im Magen-Darm-Trakt Dosierung : 0,5-1g/kgKG mit 1ml Wasser pro Gramm Kohle aufgeschwemmt per oral oder über eine Magensonde. Nebenwirkungen : keine bekannt Kontraindikationen : Intoxikation mit Säuren und Laugen Lasix® Handelsform : z.B. Ampullen zu 20, 40 250 mg Furosemid Handelsnamen : Lasix®, Furosemid stada®, Furo-Puren®, Fusid®, Ödemase®, Sigasalur® Indikation : Lungenödem, Rechtsherzinsuffizienz, Akute Erhöhung des Pulmonalarteriendrucks, Hypertensive Krise, Hyperkaliämie, Forcierte Diurese z.B. bei Intox Wirkungsweise : Schleifendiuretikum, Senkung der Vorlast durch Erweiterung der venösen Kapazität gesteigerte Nierendurchblutung Wirkungseintritt nach 2-5- Minuten HWZ: ca.1 Stunde Dosierung : initial 20 - 40 mg, in schweren Fällen bis 1 mg / kgKG akutes Lungenödem 40 mg evtl. nach 20 Minuten wiederholen Nebenwirkungen : Hypokaliämie ( Achtung bei Herzinfarkt ) Blutdruckabfall, Thromboseneigung, allergische Reaktionen, BZ-Anstieg, Hyperurikämie ( erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut), akute Pankreatitis Kontraindikationen : Hypokaliämie, Hyponatriämie, Anurie, Schwangerschaft, Sulfonamidallergie, Blasenentleerungsstörung. Bemerkungen : Nach der Gabe im RTW sollte dem Patient auch eine Urinflasche angeboten werden. Bei Blasenentleerungsstörungen evtl. Blasenkatheter legen. Liquemin® N Handelsform : z.B. Ampullen mit 5000, 7500, 10.000, 20.000 IE. Heparin-Natrium Handelsnamen : Liquemin® N, Heparin Injekt®, Heparin Natrium Braun®, Heparin Natrium Nattermann®, Heparin Novo Nordisk®, Thrombophob®, Calciparin® Indikation : Thromboseprophylaxe Akuter Myokardinfarkt, Lungenembolie, Arterielle und venöse Verschlüsse, Begleitbehandlung bei der Lysetherapie ( z.B. Actilyse ) Wirkungsweise : Hemmung der Plättchenaggregation und Aufhebung der Thrombinwirkung Dosierung : Vollheparinisierung 5.000 IE i.v. als Bolus , anschließend 1.000 - 1.500 IE / h Nebenwirkungen : Blutungsgefahr bei Überdosierung bzw. Begleiterkrankung mit Störung des Gerinnungssystems Allergische Reaktionen Kontraindikationen : Im Notfall keine Bemerkungen : Bei Niereninsuffizienz Dosisreduzierung um 25% Lysthenon® Handelsform : z.B. Ampulle Lysthenon 2% 5ml / 100mg Suxamethoniumchlorid z.B. Ampulle Lysthenon 5% 2ml / 100mg Suxamethoniumchlorid z.B. Ampulle Pantolax 2% 5ml / 100mg Suxamethoniumchlorid Indikation : Kurzfristige Muskelreaxierung zur Intubation Wirkungsweise : Suxamethoniumchlorid besetzt die Acetylcholinrezeptoren der motorischen Endlatten. Das besetzen der Rezeptoren führt zu einer Depolarisation. Acetycholin das jetzt ausgeschüttet wird, um einen Reiz am Erfolgsorgan auszulösen bleibt wirkungslos. Wirkungseintritt 30-60 Sek., Wirkdauer 5-10 Min., HWZ ca. 3 Min. Dosierung : zur Intubation 1-1,5mg / kgKG i.v. Nebenwirkungen : Veränderung der Herzfrequenz in beide Richtungen möglich, Arrhythmie, Kammerflimmern Hyperthermie Kontraindikationen : Hypoxie, maligne Hyperthermie Gabe über ZVK Bemerkungen : Lagerung im Kühlschrank Morphin Merck® Handelsform : Ampulle 1ml/20mg Morphiumhydrochlorid Ampulle 1ml/20mg Morphiumhydrochlorid Indikation : schwere Schmerzzustände Lungenödem akuter Myokardinfarkt terminale Zustände mit und ohne Schmerzen Wirkungsweise : Morphium ist ein Opiat mit zentraler schmerzhemmender, euphorisierender und sedierender Wirkung Morphium senkt die Vor- und Nachlast, deshalb bestens geeignet beim Lungenödem Wirkungseintritt nach ca. 5 Min., Wirkung max. nach ca.30 Min., Wirkdauer 90 Min. Dosierung : je nach Bedarf 5-30mg Kinder : 0,05-0,2mg/kgKG Nebenwirkungen : Atemdepression, Sedierung selten Erregungszustände Übelkeit, Erbrechen, Miosis, Harnverhalt, Blutdruckabfall Konstriktion der glatten Muskulatur, deshalb ungeeignet bei Kolliken Kontraindikationen : Pankreatitis, kollikartige Schmerzen Atemdepression Schwangerschaft und Stillzeit Bemerkungen : Betäubungsmittel nach BtMG Narcanti Handelsform : Ampulle 1ml/0,4mg Naloxon Indikation : Atemdepression und zentrale Dämpfung durch Opiate und synthetische Narkotika Atemdepression beim Neugeborenen wenn die Mutter während der Geburt Opiate erhalten hat. Zur Differenzialdiagnose bei Verdacht auf Opiatintoxikation Wirkungsweise : Reiner Opiatantagonist ohne eigene Wirkungen Wirkungseintritt nach 1-2 Min., Wirkdauer bis zu 90 Min., HWZ 1-1,5 h Dosierung : Initial 1-5 Ampullen, evtl Repetition nach 2-3 Minuten Kinder: 0,01mg/kgKG i.v. oder i.m. Nebenwirkungen : Bei Abhängigkeit Enzugssyndrom Bei zu schneller Injektion: Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckanstieg, Schwitzen, Tremor, Krampfanfall Asystolie Kontraindikationen : Schwangerschaft vorbestehende Herzerkrankung Bemerkungen : Bei der Erweckung eines Abhängigen Eigenschutz beachten Natriumbicarbonat Handelsform : Stechampulle mit 100ml 8,4%ige Lösung Indikation : metabolische Azidose Wirkungsweise : Nabi ist eine Lauge und somit in der Lage saure Stoffwechselprodukte zu neutralisieren. So kann bei einer metabolischen Azidose z.B. bei einem Kreislaufstillstand der Ph-Wert wieder ausgeglichen werden. Dosierung : 1ml / kgKG initial, Wiederholung nach 10 Minuten die halbe Menge. Nebenwirkungen : Alkalose, ventrikuläre Rhythmusstörungen Kontraindikationen : nich über die selbe Kanüle wie das Adrenalin applizieren. Bemerkungen : Die Anwendung von Nabi ist sehr umstritten und wird im Rettungsdienst nur noch selten angewendet. Natriumthiosulfat Köhler® Handelsform : Ampulle 10 % / 10 ml = 1g Indikation : i.v. Intox mit Blausäure, Rauchgas, Stickoxiden, aliphatischen und aromatischen Nitroverbindungen p.o. Intox mit Oxidationsmitteln ( Kaliumpermanganat, Silbernitrit, Jodverbindungen, Peroxide ) Bei Quecksilbersalzen nach Magenspülung Wirkungsweise : Bildet Schwefelverbindungen und fördert so die Körpereigene Entgiftung Dosierung : Bei Zyanidintox 50 - 100 mg / kgKG i.v. Bei Alkylantien-Intox 100 - 500 mg / kgKG i.v., Kinder 50 - 100 mg / kgKG siehe auch 4-DMAP Nebenwirkungen : Blutdruckabfall bei zu schneller Injektion Brechreiz, Asthmaanfall, Bewußtseinsstörungen, Schock, Diarrhoe Kontraindikationen : Bei Asthmatiker mit Sulfitüberempfindlichkeit - Risikoabschätzung Bemerkungen : Kann auch bei Mischintox mit CO verwendet werden. Nifedipin Handelsform : Kapseln zu 5, 10, 20mg Nifedipin Handelsnamen: Adalat®, Nifihexal®, Aprical®, Cordicant®, Corotrend®, Duranifin®, Nifedipat®, Nife-Puren®, Nifical®, Pidilat® Indikation : Hypertensive Kriese, Angina pectoris Wirkungsweise : Adalat ist ein Kalziumantagonist und erweitert die peripheren Gefäße. Adalat wirkt vorwiegend im arteriellen Schenkel. Dosierung : 5-10mg; Kapsel zerbeissen und schlucken lassen oder die Kapsel mit einer Kanüle anstechen und im Mund ausdrücken. Nebenwirkungen : Schockzustand durch überschießende Wirkung Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen Flush ( Hautrötung mit Hitzegefühl ) Stenokardien ( Schmerzen im Brustkorb ) ganz selten als Folge einer Reflextachykardie Kontraindikationen : Hypotonie, Schock Herzinsuffizienz Gravidität ( Schwangerschaft ) Eklampsie Bemerkungen : Vorsicht mit der Gabe wenn der Patient schon andere blutdrucksenkende Medikament eingenommen hat. Sollte es zu einer überschießenden Wirkung kommen, darf man dem Patient kein Volumen geben, um nach der Wirkung des Nifedipin keine Überlastung des Herzens zu riskieren. Besser ist eine weitere Therapie mit Ketacholaminen oder Kalzium. Nitrolingual® Handelsform : z.B. Nitrolingual - Spray 1Hub = 0,4 mg Glyceroltrinitrat 1 Kapsel zu 0,8 mg Glyceroltrinitrat Ampulle mit 5ml zu 5mg Glyceroltrinitrat Handelsnamen : Nitrolingual®, perlinganit® Indikation : Angina pectoris, Myokardinfarkt, Akut Linksherzinsuffizienz, pulmonalarterielle Drucksenkung bei akuter Rechtsherzbelastung Schmerzen bei Nieren- und Gallenkolik Wirkungsweise : Nitro gehört zu der Gruppe der Nitrate. Es relaxiert die glatte Muskulatur an Venen, Bronchien, Darm, Gallenwegen und den Harnleitern. Dosierung : 1-2 Hübe Spray sublingual 1 Kapsel p.o. 1 Ampulle in 500 ml NaCl 0,9% mit 100 - 500 ml / h Nebenwirkungen : Kopfschmerzen, Blutdruckabfall, Hautrötung und Hitzegefühl, Reflextachykardie Kontraindikationen : RR<100 mmHg, toxisches Lungenödem, kardiogener Schock, AV-Block Bemerkungen : Wirkungseintritt nach 1 - 2 Minuten Wirkdauer 30 - 60 Minuten HWZ : 3 Minuten Norcuron® Handelsform : Ampulle 2ml/4mg Trockensubstanz Vecuronium ( wird mit 4 ml Aqua für Injektionszwecke gelöst, sinnvoll ist es gleich 2 Ampullen vorzubereiten ) Indikation : Muskelrelaxation ( nicht depolarisierend ) zur Intubationsnarkose als Vorgabe zu depolarisierenden Relaxantien (z.B. Lysthenon) Wirkungsweise : Blockade der Acetylcholinrezeptoren an der motorischen Endplatte Wirkungseintritt nach 1 - 3 Minuten, Wirkdauer 20 - 30 Minuten, HWZ : 1 Stunde Dosierung : vor der Intubation 0,1 mg / kg KG Nebenwirkungen : Atemstillstand Kontraindikationen : keine Intubationsbereitschaft Myastenia gravis Aspirationsgefahr Bemerkungen : Trockensubstanz mit 2 ml Aqua oder NaCl 0,9% verdünnen Novalgin® Handelsform : z.B. 1 Ampulle 2,5ml / 1,25 g Metamizol Handelsnamen : Novalgin®, Baralgin M®, Novaminsolfon® Indikation : Akute und chronische Schmerzen, besonders spastischer Art Wirkungsweise : Analgetische Wirkung durch Aktivierung von Neuronen der zentralen Schmerzhemmung, und Prostaglandinhemmung. Außerdem fiebersenkende und spasmolytische Wirkung Dosierung : 1 - 2,5g langsam i.v. Nebenwirkungen : allergische Reaktion mit massivem Verlauf Bei zu schneller Injektion Blutdruckabfall Kontraindikationen : RR< 100 mm Hg Risikoabschätzung Bemerkungen : schlecht kompatibel mit Alkohol Pancuronium® Handelsform : Ampulle 2ml / 4mg Pancuroniumbromid ( wird mit 4 ml Aqua für Injektionszwecke gelöst, sinnvoll ist es gleich 2 Ampullen vorzubereiten ) Indikation : Vorgabe vor der Relaxierung mit depolarisierenden Relaxantien (z.B. Lysthenon) Dauerrelaxierung zur Relaxierung von kardialen Risikopatienten Wirkungsweise : Blockierung der Erregungsübertragung an der neuromuskulären Endplatte durch nichtdepolarisierende Besetzung der Rezeptoren Wirkeintritt 3-4 Min., Dosierung : 0,1mg / kgKG zügig i.v. zur Dauerrelaxierung 1-3mg alle 45 - 60 Minuten Nebenwirkungen : Atemstillstand Kontraindikationen : Fehlende Intubationsmöglichkeit Aspiratiosgefährdete Patienten Myasthenia gravis Partusisten® Handelsform : Ampulle 10ml / 0,5mg Fenoterol Ampulle 1ml / 0,25mg Fenoterol Indikation : Wehenhemmung von der 20. bis zur 37. Schwangerschaftswoche Wirkungsweise : Eine Reizung der ß2-Rezeptoren führt zu einer Erschlaffung der glatten Muskulatur in den Bronchialgefäßen. Weiterhin hemmt es die Freisetzung der Mediatoren die zu einer Bronchialkonstriktion führen. In höherer Dosierung lässt Berotec die glatte Muskulatur der Gebärmutter erschlaffen. Aus diesem Grund kann es auch als Tokolytikum eingesetzt werden. Wirkungseintritt: 5-10 Min Fenterol gibt es auch zum inhalieren in Form von Berotec-Spray. Dosierung : 0,5mg auf 50 ml verdünnen, 3-18ml / h über Perfusor Nebenwirkungen : Pektanginöse Beschwerden, Tachykardie, VES, Tremor, Blutzuckererhöhung Kontraindikationen : Tachykardie Paspertin® Handelsform : Ampulle 2ml / 10mg Metoclopramid Indikation : Übelkeit, Erbrechen Wirkungsweise : Dämpfung des Brechzentrums und Beschleunigung der Magenentleerung Dosierung : ca 1 Ampulle initial i.v. Nebenwirkungen : Müdigkeit, Dyskinesien, vorwiegend bei Kindern Kontraindikationen : Kinder bis 2 Jahre, Bei Kindern über 2 Jahren strenge Indikationsstellung Epilepsie, Darmverschluss Psyquil® Handelsform : z.B. Ampulle 1ml / 10mg Triflupromazin Indikation : Erbrechen, Unruhe Wirkungsweise : Neuroleptikum mit antiemetischer, sedierender, antipsychotischer Wirkung Dosierung : 5-10 mg i.v. initial Nebenwirkungen : Blutdruckabfall, AV-Block, Mundtrockenheit, Harnverhalt, Krampfanfall, Kontraindikationen : in Notfällen keine Rectodelt® Handelsform : z.B. Rektalzäpfchen mit 5,10,30 oder 100mg Prednison Handelsnamen : Rectodelt, Decortin, Predison, Indikation : Asthma bronchiale, allergische Reaktionen, Pseudokrupp Wirkungsweise : Entzündungshemmend, Antihistaminisch, HWZ 3-4 Std. Dosierung : 5-20mg / kgKG Nebenwirkungen : im Notfall keine Kontraindikationen : Im Notfall keine sab-simplex® Handelsform : Flasche mit 70mg Dimeticon + Silicagel Indikation : Mittel der 1. Wahl bei Vergiftungen mit schäumenden Substanzen Wirkungsweise : Durch die Veränderung der Oberflächenspannung der Gasbläschen fallen diese in sich zusammen. Dosierung : Erwachsene 5 Teelöffel Kinder 1 Teelöffel Nebenwirkungen : keine bekannt Kontraindikationen : keine bekannt Solu-Decortin® H Handelsform : z.B. Solu-Decortin® H Ampullen zu 10, 25, 50, 250 mg Trockensubstanz = 7,5, 18,7, 37,4, 186,7 mg Prednisolon Handelsnamen: Solu-Decortin® H, Decaprednil®, Hefasolon®, Predni-Coelin®, Ultracorten® H Indikation : Anaphylaktischer Schock Status asthmaticus Reizgasinhalation Allergische Reaktionen SHT, ( sehr umstritten ) Wirbelsäulentrauma Wirkungsweise : Kortison entzündungshemmend, antiödematös, zellmembranstabilisierend Wirkungseintritt nach ca. 30 Min., Wirkdauer 12-36 Std., HWZ 3 Std. Dosierung : initial 50-500mg Prednisol Nebenwirkungen : Venenreizung bei zu schneller Injektion Kontraindikationen : In Notfällen keine Bemerkungen : Kann auch in der Schwangerschaft angewendet werden Sultanol® Wie Berotec Dosier-Aerosol Suprarenin® Handelsform : z.B. Suprarenin Ampulle 1 ml / 1 mg Suprarenin 25 ml / 25 mg Adrenalin Min - I - Jet, Fertigspritze 10 ml / 1 mg Adrenalin Medihaler, Dosieraerosol Indikation : Reanimation Anaphylaktischer Schock Wirkungsweise : Adrenalin ist ein körpereigenes Hormon, daß im Nebenniernmark gebildet wird. Es wirkt auf alpha- und beta-Rezeptoren. Vasokonstriktion der Arteriolen Druckerhöhung der thorakalen Aorta, A.subclavia und der Arteria Carotis. Zentralisation durch Vasokonstriktion Stimulation der Erregungsgeschwindigkeit des Herzens und seiner Kontraktionskraft. Amplitudenerhöhung beim Kammerflimmern Hemmung der Histaminfreisetzung bei der anaphylaktischen Reaktion Der Haupterfol |
![]() |